Novartis: Social Media Community für Herz-Patienten

Beyond the Pill im besten Sinne: Novartis setzt patientenzentriertes Marketing durch eine Social Media Community für Herz-Patienten um.
Eine Social Media Community für Herz-Patienten ist eine der bisher wohl besten Anwendungen des Beyond the Pill-Konzepts. Patientenbedürfnisse stehen im Zentrum der neuen Kampagne oder Aktion. Denn natürlich profitieren die Patienten davon, dass es eine Austauschplattform für sie gibt. Aber auch Novartis kann direkt profitieren – vor allem durch den Einsatz neuer Technologien.
Social Media Community für Herz-Patienten
Die englischsprachige Community www.togetherinhf.com soll Herzpatienten und Angehörigen die Möglichkeit geben, sich über das Leben mit Herzkrankheiten auszutauschen. Vor allem der emotionale Stress und die alltägliche Belastung sollen so gesenkt werden.
Denn wer sich über seine Probleme austauschen kann, leidet oft weniger darunter. Das Konzept baut auf den selben Vorteilen auf, wie Selbsthilfegruppen, aber funktioniert in der modernen Welt sozialer Medien.
Die Seite ist nicht nur über eine Internetadresse mit diversen Endgeräten erreichbar, sondern es gibt auch eine App für Android und iOS. Damit unterscheidet sich dieses Projekt von vergleichbaren Ansätzen, weil technische Umsetzung auf mehreren Ebenen und eine klare Zielgruppe zusammen kommen.
Patienten profitieren
Die Besucher können sich auf der Seite austauschen und gegenseitig unterstützen. Dabei gibt es unterschiedliche Kategorien auf der Webseite:
- Ressourcen – hier finden Patienten Informationen rund um das Thema Herzerkrankungen und Maßnahmen und Mittel. Die Informationen werden von Novartis zusammengetragen. Dabei handelt es sich größtenteils um Artikel zu verschiedenen Themen, die von den unterschiedlichen Partnern zusammengestellt werden. Außerdem gibt es ein Verzeichnis von Services zur emotionalen Unterstützung, an Tools, die bei der Krankheit helfen können und an Healthtrackern, mit denen das Management der Krankheit ebenfalls erleichtert werden soll.
- Mitgliedergeschichten – In dieser Kategorie beschreiben andere Mitglieder, wie es ihnen mit ihrer Krankheit ergangen ist und wie sie damit im Alltag umgehen. Der Communitymanager stellt im öffentlichen Bereich Tipps zur Verfügung.
- Inspiration – hier können Mitglieder inspirierende Inhalte austauschen, die sie vielleicht nicht erlebt haben, die ihnen aber Kraft geben. Sie können auch auf Posts des Communitymanagers antworten.
- Leben mit Herzkrankheiten – hier gibt es konkrete Tipps und Erfahrungen zum Umgang mit bestimmten Problemen.
- Caregiving – Diese letzte Kategorie wendet sich an pflegende Angehörige und andere Menschen, die sich um jemanden mit Herzproblemen kümmern. Dabei steht auch die Fürsorge für sich selbst im Vordergrund: Dass Pflege anstrengend sein kann, wird hier besonders betont.
Ein „normales“ Social Network
Die Seite ist insgesamt ganz normal aufgebaut – wie andere soziale Netzwerke oder Blogs auch. Eine Anmelde-Mauer verhindert, dass jeder von außen mitlesen kann – ausgewiesen wird das als Maßnahme zum Schutz der Privatsphäre, tatsächlich ist es aber wohl schlicht eine gute Möglichkeit, mehr Anmeldungen zu erreichen und diese auch zu tracken. Denn anmelden kann sich prinzipiell jeder.
Das Design der Seite entspricht aktuellen Standards und insgesamt sind die Inhalte eher aufgemacht wie ein sich oft aktualisierender Blog mit neuen Posts. Es gibt übliche Funktionen wie das Bewerten von Posts anderer Mitglieder als besonders hilfreich. In der Kategorie „Inspiration“ können andere Nutzer gute Inspirationen mit einem Herz markieren.
Auch das Communitymanagement ist eher allgemein gehalten: Der Tonfall für die Ankündigung neuer Features im System ist genau der gleiche wie bei der Ankündigung eines neuen Gamefeatures für eine Spielekonsole. Bei den Inhalten wird teilweise bewusst auf die Tränendrüse gedrückt: „Erzählt uns von dem Moment, in dem ihr als pflegende Person gemerkt hat, dass sich all die Mühen und der Stress lohnen.“
Ein kleiner Makel des neuen Netzwerks ist also vielleicht, dass die Inhalte vom Communitymanagement noch nicht genau auf die ganze Zielgruppe abgestimmt sind. Vor allem eher robustere Typen, die praktische Tipps und den direkten Austausch über emotionale Inhalte setzen, werden erst einen Platz finden müssen. Mit der Zeit können Community und Anbieter aber sicher zusammenfinden.
Und Novartis profitiert natürlich enorm. Abgesehen vom prominenten Platz im Alltag der Nutzer kann der Pharmakonzern aus der Social Media Community für Herz-Patienten direkt Informationen ziehen – die große Währung aktuellen Marketings.