Novartis und Smartpatient: Neue App für AMD-Patienten

09.02.2021 Studien
2 Minuten Lesezeit

Die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration ist in den USA, Asien, Australien und Europa die häufigste Ursache für schwer beeinträchtigtes Sehvermögen und Erblindung bei Menschen über 65 Jahren. Die MyTherapy App von Smartpatient soll helfen, das Management von AMD zu optimieren.

Was ist AMD und welche Auswirkungen hat diese Krankheit?

Bei der AMD wird zwischen einer trockenen und einer feuchten Form unterschieden. Die trockene AMD betrifft 85 bis 90 % der AMD-Erkrankten und wird häufig als Vorstufe der feuchten AMD beobachtet. In der Makula, der Netzhautregion des schärfsten Sehens, sammeln sich durch Stoffwechselstörungen bedingt Abbauprodukte in Form sogenannter Drusen an. Durch die eingeschränkte Versorgung der Netzhautzellen kommt es zum Funktionsverlust und folgender Verschlechterung des Sehvermögens.

Betroffene merken oft als erstes, dass sie gerade Linien verzerrt wahrnehmen und Buchstaben beim Lesen „springen“. Die feuchte Form der AMD ist deutlich seltener, aber auch aggressiver. Bei dieser Ausprägung wachsen Blutgefäße aus der Aderhaut in die Netzhaut und verursachen lokale Einblutungen. In Verbindung mit der Einlagerung von Gefäßflüssigkeit entstehen Schwellungen der Netzhaut, Verzerrungen des Sehens und blinde Flecken.

Prävention und rasche Erkennung sind wichtig

Da die AMD nach bisherigem Wissenstand nicht geheilt, sondern nur teilweise aufgehalten werden kann, ist die Prävention von besonderer Bedeutung. Rauchen, starkes UV-Licht und Mangelernährung gehören zu den vermeidbaren Risikofaktoren. Daneben ist eine rasche Erkennung der Erkrankung wichtig, um rechtzeitig mit der Therapie zu beginnen, zum Beispiel in Form von Medikamenteninjektionen in das betroffene Auge. Altersbedingt gefährdete Menschen können ihr Sehvermögen einfach und schnell auf beiden Augen mit dem Amsler-Gittertest überprüfen.

MyTherapy App von Smartpatient & Novartis

Zusätzliche Unterstützung für Betroffene der feuchten AMD bietet nun eine neue Erweiterung der MyTherapy App, die in einer Kooperation von Novartis und Smartpatient entwickelt wurde. Die junge Firma Smartpatient aus München bietet individuell zugeschnittene e-Health Services für Akteure im Bereich Healthcare an. Die Produkte sollen Patienten helfen, Therapiemaßnahmen konsequent umzusetzen und ihr individuelles Gesundheitsmanagement zu optimieren. Zusätzlich versorgt das digitale Angebot Patienten und Pflegekräfte mit Informationen zur Erkrankung und erleichtert den Kontakt zur Terminvereinbarung.

Die neue App erinnert Betroffene an die Einhaltung der vereinbarten Therapie, die enorm wichtig ist, um Sehverlust zu vermeiden. Bei allen Erkrankungen sind Abweichungen von der vorgesehenen Therapie ein großes Problem, bei der feuchten AMD jedoch ist die Compliance besonders relevant, da die negativen Konsequenzen bei einer AMD besonders direkt und gravierend auftreten, wie Sebastian Gaede, CEO von Smartpatient, betont. Er freut sich insbesondere über die hervorragend gelungene Zusammenarbeit mit Novartis und unterstreicht das gemeinsame Ziel, Patienten mit feuchter AMD die Therapie zu vereinfachen und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Die neue Erweiterung der MyTherapy App wird als „See what`s next“ Funktion zuerst in Italien und Spanien verfügbar sein, wo Augenärzte ihren Patienten den Zugang zur entsprechenden Appversion geben können.

Novartis und Smartpatient planen, ihr Konzept zur Kontrolle der feuchten AMD künftig auch auf weiteren Märkten auszuweiten.

 

Quellen:

https://www.pro-retina.de/oeffentlichkeit/leben-mit-der-chronischen-amd/die-feuchte-amd

Print Friendly, PDF & Email