ROPO-Effekt im Pharma Marketing
Für Ihr Pharma Marketing ist es besonders heutzutage wichtig zu wissen, was der ROPO-Effekt ist und wie Sie Ihren Pharma Marketing Mix anpassen müssen. Doch beginnen wir einmal mit einer Erklärung:
In der heutigen digitalen Welt nutzen KundInnen das Internet, um Informationen zu sammeln und Kaufentscheidungen zu treffen. Diese Verhaltensweise gilt nicht nur für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch für den Kauf von Medikamenten. Der ROPO-Effekt (Research Online, Purchase Offline) beschreibt das Verhalten, bei dem KundInnen online nach Informationen suchen, bevor sie Medikamente offline kaufen. Das Pharma Marketing muss daher in der Lage sein, Online-Informationen und -Tools bereitzustellen, um die Kaufentscheidungen der LeserInnen zu beeinflussen und zu betonen, warum genau Ihr Produkt wichtig ist!
In diesem Artikel werden wir Ihnen nicht nur die wichtigen Aspekte zu diesem Thema erklären, wir werden Ihnen auch nützliche Tipps und Tricks mit auf Ihren Weg geben!

ROPO-Effekt: Die Aussage hinter der Abkürzung
Wie oben erwähnt leben wir in einer digitalisierten und vernetzten Zeit, in welcher Menschen stets Zugriff auf digitale Wissensquellen haben. KundInnen nutzen zum Beispiel das Internet auf ihrem Smart-Phone, um für Produkte und Dienstleistungen Informationen zu sammeln, die allesamt ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Doch hier wird es spannend – nach der digitalen Informationssuche gibt es nämlich viele Menschen, die das Produkt nun offline in der realen Welt kaufen.
Es gibt also zwei Phasen, die Ihre KundInnen durchlaufen: die digitale Recherche und den Kauf bei Ihrem Unternehmen vor Ort!
In beiden Phasen muss Ihr Pharma Marketing greifen, damit Sie Ihr Unternehmen gewinnbringend positionieren können. So zum Beispiel durch …
Wie Sie die digitale Welt für sich gewinnen
Ein wichtiger Faktor beim ROPO-Effekt im Pharma Marketing ist die Art der Informationen, die LeserInnen online suchen. Im Allgemeinen suchen sie nach Informationen zu den Symptomen ihrer Krankheit, den verfügbaren Behandlungsoptionen, den Nebenwirkungen der Medikamente und den Erfahrungen anderer PatientInnen mit bestimmten Medikamenten. LeserInnen verlassen sich auf diese Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das richtige Medikament für ihre spezifische Situation zu wählen.
Die Devise für Ihr Pharma Marketing ist daher klar: Sie müssen den Online-Auftritt Ihres Unternehmens optimieren. Obwohl die Welt des digitalen Marketings eine sehr große ist, geben wir Ihnen hier eine Übersicht über einige Aspekte, die Sie in Betracht ziehen können!
- Erstellen Sie relevante Websites, die sich auf spezifische Krankheitsbilder spezialisieren. Schreiben Sie hier umfassende Informationen zu den jeweiligen Krankheiten nieder und gehen Sie auch Behandlungsmethoden ein. Das ist auch eine gute Chance, Ihre Produkte dementsprechend zu positionieren.
- Unterschätzen Sie Online-Tools nicht! Sie könnten zum Beispiel einen interaktiven Symptom-Checker in Ihre Website integrieren, mit dem LeserInnen interagieren können.
- Zeigen Sie Gesicht – besonders in unserer Branche ist es wichtig, mit einem menschlichen Auftreten die KundInnen zu erreichen. Trauen Sie sich zum Beispiel, UGC – User Generated Content in Ihrem Auftritt mit einzubeziehen. Sie finden hier einen passenden Artikel von uns.
- Pharma-Unternehmen können auch Social-Media-Plattformen nutzen, um sich mit PatientInnen zu verbinden und relevante Informationen bereitzustellen. Beispielsweise können Unternehmen eine Facebook-Gruppe für PatientInnen mit bestimmten Krankheitsbildern erstellen und relevante Informationen und Erfahrungsberichte bereitstellen. Unternehmen können auch InfluencerInnen und PatientInnen, die in sozialen Medien aktiv sind, einbinden, um ihre Produkte zu bewerben und das Vertrauen der LeserInnen zu stärken. Auch zu dem Thema Social-Media und InfluencerInnen haben wir für Sie Artikel geschrieben!
Zum Schluss
Doch trotz all dieser Online-Tools und Informationen ist es immer noch wichtig, eine nahtlose Erfahrung sowohl online als auch offline zu bieten. Das bedeutet, dass Ihr Pharma-Unternehmen sicherstellen muss, dass Ihre Produkte in den Apotheken und Gesundheitseinrichtungen verfügbar sind und dass Ihre MitarbeiterInnen über ausreichendes Wissen verfügen, um den PatientInnen bei der Auswahl des richtigen Medikaments zu helfen.
Das sind nur einige von vielen Ansätzen, die Sie in Ihren Marketing-Mix beachten können. Lesen Sie sich hier weitere Artikel zu diesem Thema durch und schauen Sie auch auf unserer Website vorbei! Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um stets alle Infos zu dem Thema Pharma Marketing zu bekommen!