Sanofis App „Mission T1D“ animiert Kinder, Diabetes zu bekämpfen

Bei der Aufklärung über und dem Umgang mit Diabetes Typ1, startet Sanofi bereits bei den ganz Kleinen. Der französische Pharmakonzern brachte Anfang September 2014 eine neue App für Kinder heraus, um ihnen zu helfen mehr über die Krankheit zu erfahren und um das gesammelte Wissen auch mitteilen zu können.
„Mission T1D“ – spielerisch mit Diabetes umgehen
„Mission T1D“ ist sowohl für Android als auch iOS kompatibel und spielt in einer Schule. Die Spieler müssen dabei Punkte sammeln, um das nächste Level zu erreichen – nach jedem Level erscheint ein weiser alter „Sensei“ der erzählt, wie das Leben mit Diabetes Typ 1 in der Schule aussehen sollte. Am Ende jedes erfolgreich absolvierten Levels wird man zum „Grand Master“ ernannt.
Es ist sehr wichtig, dass diese Kinder Eltern und Betreuer haben, die sich mit ihrer Krankheit auskennen. Fast genau so wichtig ist es aber, dass Personen wie Lehrer oder Freunde in ihrer Umgebung auch über die Situation Bescheid wissen, um sie dabei zu unterstützen mit Diabetes im Alltag klar zu kommen. Die Betroffenen sollen sich genau so normal wie alle anderen Kinder fühlen, sagt Dr. Sheridan Waldron, eine Ernährungsspezialistin für Diabetiker in einem Statement.
Es ist nicht Sanofis erster Schritt in das Areal des mobilen Diabetes Gaming. Der Start der Mission T1D folgte weniger als ein Jahr nach dem letzten Versuch des Pharmariesens mit Monster Manor, welches den Nutzer dazu motiviert den Blutzuckerwert regelmäßig zu prüfen und zu notieren.
Gamification auf dem Vormarsch
Als Unternehmen hat Sanofi den Weg der Gamification gewählt um die gesundheitlichen Folgen der Kinder mit Diabetes Typ 1 zu verbessern, sagt Rebecca Reeve, Leiterin der Professional Relations bei Sanofi Diabetes.
Sanofi hat guten Grund, Diabetes-Management zu fördern. Sein Produkt, Lantus , ist das weltweit führende Diabetesmedikament mit $ 7.600.000.000 Umsatz im Jahr 2013.
Aber nicht nur Sanofi folgt dem Trend der Gamification, denn immer mehr Patienten verwenden Tablets und Mobilgeräte, um an medizinische Informationen zu kommen. Arzneimittelhersteller sehen Spiele zunehmend als Möglichkeit das Bewusstsein zu stärken, Medikamente wie verschrieben einzunehmen. Boehriger Ingelheim entwickelte im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit Eli Lilly „Complications Combat“ eine Anwendung, die dem Patienten darüber aufklären soll, welche Verhaltensweisen ihre Krankheit verschlimmern oder verbessern können.