So geht es richtig – Zielgruppenanalyse!

29.05.2023 How-To
2 Minuten Lesezeit

Egal ob im Sport oder im Pharma Marketing – eine zielgerechte Treffsicherheit ist das A und O!

Aus diesem Grund wollen wir Ihnen mit diesem Artikel viele wertvolle Tipps und Tricks mit auf dem Weg geben, damit Sie Ihre Zielgruppe noch besser definieren können und Ihren Marketing-Mix anpassen können!

Zielgruppen:

Durch die Zielgruppenanalyse können Sie im Laufe des Prozesses Informationen über Ihre KundInnen sammeln, die Ihnen ein besseres Verständnis über ihre Bedürfnisse und Wünsche vermitteln.

Da die Zielgruppenanalyse so ein wichtiges Werkzeug ist, wollen wir hier mit Ihnen die essenziellen Schritte noch einmal durchgehen und Ihnen bei jedem Schritt zeigen, wie Sie Ihr Pharma Marketing nochmals verbessern können!

Marktforschung:

Beginnen Sie groß! Der erste Schritt der Zielgruppenanalyse ist die Marktforschung. Hier ist es wichtig, dass Sie sich erkundigen, was Ihr Ziel-Markt ist und wie dieser aufgebaut ist. Sammeln Sie Informationen über den Markt, Ihre Branche, die MitbewerberInnen und die relevanten StakeholderInnen.

Diese wertvollen demografischen Daten können Sie z.B durch die Auswertung von Studien, Umfragen, Statistiken, ( … ) erlangen! Es empfiehlt sich, Umfragen mit einem kleinen Geschenk für Externe zu verbinden. Wenn Sie zum Beispiel einen Fragebogen haben, könnten Sie einen Gutscheincode nutzen, der den Preis von einem Ihrer Produkte reduziert.

Zielgruppendefinition:

Machen Sie sich Gedanken darüber, wer Ihre KundInnen sind! Nutzen Sie die Informationen, welche Sie im Rahmen der Marktforschung erlangt haben, und definieren Sie nun Ihre Zielgruppe.

Lassen Sie Merkmale wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsniveau und geografische Lage unbedingt einfließen. Aber auch Interessen, Werte, Lebensstile und Persönlichkeitsmerkmale können Ihnen helfen, Ihre Zielgruppe für Sie greifbarer und spürbarer zu machen!

Zielgruppensegmentierung:

Jetzt, wo Sie eine Vorstellung von Ihrer Zielgruppe haben, ist es wichtig, diese auch noch einmal zu unterteilen!

Auch in Ihrer bereits ausgesuchten Zielgruppe gibt es noch einmal Unterschiede, die Sie am Radar haben müssen. Versuchen Sie, alle Segmente zumindest in Alter, Geschlecht und Einkommen zu unterteilen. Das erlaubt Ihnen, Ihre Marketing-Botschaften an die spezifischen Umstände und Bedürfnisse Ihrer KundInnen anzupassen. Somit erreichen Sie diese Segmente spürbar effektiver!

Zielgruppenprofil:

Wir werden noch detaillierter! Schauen Sie sich Ihre Segmente nun genauer an. Hier ist es ratsam, sich ein detailliertes Bild Ihrer Zielgruppe zu machen. Stellen Sie sich Ihre fiktiven KundInnen vor und nutzen Sie Buyer-Personas, um Ihre Zielgruppe für Sie greifbarer zu machen.

Eine gute Persona beinhaltet Merkmale wie:

  • Demografie
  • Kaufverhalten
  • Verhaltensweisen
  • Motivation
  • Herausforderungen
  • Beruf
  • Wohnort

Marketing-Mix:

Jetzt, wo Sie wissen, wer Ihre Zielgruppe ist, können Sie den passenden Marketing-Mix nutzen.

Je nach Zielgruppe kann Ihr Marketing-Mix aus ganz anderen Komponenten bestehen. Haben Sie zum Beispiel eine jüngere Zielgruppe? Lesen Sie sich doch mal unsere Artikel zu dem Thema UGC – User Generated Content oder TikTok durch!

Controlling:

Die Zielgruppenanalyse ist natürlich ein fortlaufender Prozess. Ihr Unternehmen muss kontinuierlich Daten sammeln und Ihre Zielgruppe überwachen, damit Sie, wenn notwendig,  Ihren Marketing-Mix auch tatsächlich anpassen können.

 

Fazit – Zielgruppenanalyse:

Durch eine gründliche Zielgruppenanalyse können Unternehmen ihre Marketingaktivitäten effektiver gestalten, ihre KundInnenbindung verbessern und letztendlich den Umsatz steigern. Es ist jedoch notwendig, sich auch wirklich Gedanken zu Ihrer Zielgruppe zu machen und diese so detailliert wie nur möglich niederzuschreiben.

Wollen Sie mehr über Pharma Marketing erfahren? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter um immer auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein! Folgen Sie auch hello mint auf Facebook und Linkedin .

 

Print Friendly, PDF & Email