Where Pharma meets Digital – das war das 1. Diagnosia Insights Event

24.05.2019 Trends
5 Minuten Lesezeit

Exklusive Real World Insights und garantiert kein Bullsh** – nach dem Motto fand am 23. Mai 2019 das erste Diagnosia Insights Event in Wien statt.

Rund 70 geladene Gäste fanden sich am frühen Nachmittag im weXelerate in Wien ein, um das erste Diagnosia Insights Event hautnah mitzuerleben. In entspannter Atmosphäre hatten die Gäste bereits vor Beginn der Veranstaltung die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Digitalisierung der Branche – wohin geht der Weg?

Pünktlich um 14 Uhr eröffnete Diagnosia CEO Dr. Lukas Zinnagl dann offiziell das Event: „Das Ziel dieser Veranstaltung soll es sein, Ihnen exklusive Insights zu gewähren und im Laufe des gemeinsamen Nachmittags einen Mehrwert für alle Teilnehmer zu schaffen.“

Dr. Lukas Zinnagl, CEO Diagnosia

Dr. Lukas Zinnagl, CEO Diagnosia, eröffnet die das 1. Diagnosia Insights Event

Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch schon los mit dem ersten offiziellen Programmpunkt. PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, PHC Director von Roche Austria, leitet den Nachmittag ein und spricht über die Notwendigkeit von Pharmaunternehmen über den Tellerrand hinauszublicken und der Digitalisierung eine echte Chance zu geben. Zum klassischen Pharma-Portfolio käme in Zukunft auch ein digitales Portfolio hinzu, so Pleiner-Duxneuner. Denn wer die Digitalisierung verschläft, läuft Gefahr den Anschluss zu verlieren und langfristig unterzugehen.

Die theoretischen Ausführungen verdeutlicht PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner am Beispiel der Akquisitionen von Roche in den letzten Jahren. Als wohl bekannteste Beispiele sind hier die österreichischen Startups mySugr und Flatiron Health zu nennen.

Johannes Pleiner-Duxneuner

PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Medical Director, Roche spricht über die Digitalisierung eines Pharmaunternehmens am Beispiel von Roche

Insights aus der Praxis

Die weiteren Vorträge des Nachmittags waren ganz klar praxisorientiert und lieferten den Teilnehmern exklusive Insights in relevante Themen für ihre tägliche Arbeit. Thomas Ilk von der Social Media Agentur Bacon&Bold gab gemeinsam mit Mag. Kathrin Müllner eine Einführung zu den Möglichkeiten von Performance Marketing in der Pharma-Branche. Dabei ließen die beiden Experten nicht außer Acht, dass für die Branche oft andere Regeln gelten. Dennoch sei es möglich im Bereich Social Media echte Erfolge zu erzielen und die Bedürfnisse der Zielgruppe punktgenau zu treffen.

Thomas Ilk, Bacon&Bold

Thomas Ilk, Bacon&Bold (gemeinsam mit Mag. Kathrin Müllner) über die Chancen von Performance Marketing in der Pharma Branche

Wie der Einsatz von Daten die eigenen Marketing-Aktivitäten verbessern kann, verdeutlicht auch Christian Passarge, Senior Principal und Head of Customer Engagement and Social Media bei IQVIA, in seinem Vortrag. Oft sei bereits eine große Menge an Daten vorhanden. Diese allerdings zu strukturieren und über Abteilungsgrenzen hinweg sinnvoll zusammenzuarbeiten sei eine große Herausforderung, vor der viele Pharmafirmen im Moment stehen.

Christian Passarge, Senior Principal und Head of Customer Engagement and Social Media for Central, East and South Europe

Christian Passarge, Senior Principal und Head of Customer Engagement and Social Media for Central, East and South Europe, IQVIA

Der richtige Content für die richtige Zielgruppe

Dass Video auch in der Pharma-Branche ein beliebtes Format ist, steht außer Frage. In seinem Vortrag „Digitale Alternativen zum Kongress“ zeigt Dr. Fritz Höllerer, Geschäftsführer der Digitalagentur hello mint und des The Aurora Ärztezentrums, auf, wie der Einsatz von Live Streams die Reichweite des eigenen Contents zusätzlich erhöhen kann. Auf Grund seiner langjährigen Erfahrung im digitalen Pharma Marketing weiß Dr. Fritz Höllerer genau, vor welchen Herausforderungen Pharmafirmen in der Vermarktung von Inhalten stehen. In seinem Vortrag geht er nicht nur auf die richtigen Formate ein (Stichwort Single- vs. Group-Access), sondern gibt auch praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Dass das Interesse an dem Thema bei den Teilnehmern groß ist, verdeutlichen auch die zahlreichen Fragen aus dem Publikum, auf die Dr. Fritz Höllerer am Ende seines Vortrags im Detail eingeht.

Dr. Fritz Höllerer

Dr. Fritz Höllerer von der Digitalagentur hello mint spricht über digitale Alternativen zum Kongress

Für den wohl lockersten Vortrag des Nachmittags sorgte im Anschluss Lucas Schärf, Geschäftsführer von Content Garden. Inspiriert durch eigene persönliche Erfahrungen, gründete er Content Garden und sorgt dafür, dass Kampagnen-Inhalte, abseits von lästiger Bannerwerbung, performanceoptimiert im Web verbreitet werden.

Lucas Schärf

Lucas Schärf, Geschäftsführer Content Garden über performanceoptimierte Content-Kapagnen

Was denkt Pharma? Was will der Arzt?

Den Abschluss des ersten Diagnosia Insights Events bot eine spannende Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Lukas Zinnagl. Neben Vertretern der Pharmaindustrie – PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Medical Director, Roche und Dr. Florian Modler, Medical Manager, Pfizer – nahmen auch Ärzte verschiedener Fachrichtungen – Prim. PD. Dr. Valerie Nell-Duxneuner, Ärztliche Leiterin Klinikum Peterhof, Baden bei Wien, Prim. Prof. Priv.-Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch, Barmherzige Brüder und Dr. Fritz Höllerer, Facharzt für Allgemeinmedizin –  an der Diskussion teil.

(v.l.n.r.) Dr. Fritz Höllerer, Facharzt für Allgemeinmedizin und Geschäftsführer hello mint, Prim. Prof. PD Dr. Arnulf Ferlitsch, Primarius Innere Medizin, Barmherzige Brüder, Dr. Florian Modler, Medical Manaver, Pfizer, Dr. Lukas Zinnagl, CEO Diagnosia, Prim. PD. Dr. Valerie Nell-Duxneuner, Ärztliche Leiterin Klinikum Peterhof, Baden bei Wien und PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Medical Director, Roche

Dieser Austausch zeigte auf, welche unterschiedlichen Wahrnehmungen es zwischen dem Angebot der Pharmaindustrie und den Bedürfnissen der Ärzte im Berufsalltag tatsächlich gibt. Konsens herrschte darüber, dass der persönliche Kontakt zum Außendienst auch in Zukunft relevant sein wird. Für den Außendienst sei es aber auch besonders wichtig, die genauen Bedürfnisse des Arztes zu kennen, um die richtigen Informationen bereitstellen zu können, so Dr. Fritz Höllerer.

Außerdem manifestierte sich der Wunsch von Seiten der Ärzte nach mehr unabhängigen Informationen sowie Zugang zu aktuellen Studienergebnissen und Entwicklungen rund um neue Produkte. Insgesamt war die Podiumsdiskussion ein wirklich spannender Abschluss einer innovativen und exklusiven Veranstaltung.

Zum Schluss bleibt zu hoffen, dass es in Zukunft noch weitere Diagnosia Insights Events geben wird. Denn ein Veranstaltungsformat wie dieses sucht in Wien seinesgleichen und trifft – wie man gesehen hat – auf großes Interesse.

Print Friendly, PDF & Email